Werbung vom Schlossberg in Freudenberg

Wir erwecken Geschichten zum Leben

 

Unsere Agentur am Schlossberg in Freudenberg verbindet Geschichte und Kreativität. Der Schlossberg, einst Standort einer imposanten Burg, erzählt von Resilienz und Wandel: Nach mehreren verheerenden Bränden wurde das Schloss nicht wieder aufgebaut. Stattdessen nutzten die Bürger die Überreste, um die Stadt neu zu gestalten.

Auch als Ort historischer Entscheidungen bleibt der Schlossberg bedeutsam: 1568 plante Wilhelm von Oranien hier den Widerstand gegen die spanische Herrschaft – ein Meilenstein in der Geschichte der Niederlande.

Mit derselben Entschlossenheit und strategischem Denken setzen wir uns heute für Ihre Marke ein. Gemeinsam schaffen wir zukunftsweisende Konzepte und kreative Lösungen.

Direktkontakt

Hier sehen sie das Gebäude von Außen der Schlossberg Werbung GmbH

Unser Team: Kreative Köpfe hinter Schlossberg Werbung

Mit vielseitigen Kompetenzen, umfassender Branchenerfahrung und dem klaren Leitgedanken: „Einer für alle und alle für Einen“

Immer mit voller Leidenschaft dabei – mit Liebe zum Detail und gleichzeitig dem Fokus auf das große Ganze. Dabei stets bereit, für individuelle und innovative Kommunikationslösungen neue Wege zu gehen.

 

Mitarbeiter Schlossberg Werbung

Mike Bechtoldt

Geschäftsführer, Gesellschafter 
Onlinemarketing & Strategie, SEO, Shopsysteme und Buchhaltung

Mitarbeiter der Schlossberg Werbung GmbH

Benjamin Volke

Geschäftsführer, Gesellschafter 
Marketing & Strategie, Grafik- & Webdesign, Programmierung, Fotografie

Mitarbeiterin der Schlossberg Werbung GmbH

Helena Kamp

Mediengestalterin
Mediengestalterin Digital und Print

Teil des Teams werden? Jetzt bewerben!

Impressionen vom Schlossberg

Historische Fachwerkgebäude in Freudenberg Altstadt fotografiertMalerische Altstadtgasse in Freudenberg, FachwerkhäuserFreudenberg Sehenswürdigkeit: Historisches StadtzentrumKopfsteinpflasterstraße in der Altstadt von FreudenbergTraditionelles Fachwerkhaus-Ensemble in Freudenberg erkundenHistorische Fassaden und Gassen in Freudenberg entdeckenAltstadt Freudenberg – Ein Bummel durch die VergangenheitCharmante Fachwerkbauten in der historischen Stadt FreudenbergEindrucksvolle Altstadtarchitektur in Freudenberg erlebenHistorische Altstadtansicht von Freudenberg, NRWRomantische Szenen in der Altstadt von Freudenberg erkundenFreudenbergs Altstadtkern mit schönen Fachwerkhäusern

Vor den Toren der alten "Burg Freudenberg"

 

Historisches vom Schlossberg

Es gibt Begriffe, bei denen man sofort ein Bild vor Augen hat. Zum Beispiel: „Schlossberg” – dichter Wald, dicke Mauern, schöne Prinzessinnen, prachtvoller Prunk, mutige Prinzen, alte Fürsten, goldene Kutsche … Sie wissen, was wir meinen.

Bei unserem Schlossberg in Freudenberg ist es ein wenig anders, wie Sie gleich feststellen werden.

Erstens: der Schlossberg ist ein Berg ohne Schloss – und das schon ziemliche lange. Genauer gesagt seit 1666. Damals brannte das Schloss – wie auch Großteile der Stadt – komplett ab. Und da dieses nun schon der zweite Brand war – bereits 1540 hatten die Flammen heftig gewütet – entschloss sich der damalige Regent Fürst Johann Moritz von Nassau kurzerhand, das, was noch vom Schloss übrig war, zu verschenken: Er überließ die steinernen Ruinenreste den Bürgern Freudenbergs, damit diese den ebenfalls zerstörten Stadtkern wieder aufbauen konnten.

Dieses dauerte bis ins Jahr 1828 an – bis die letzten Reste des Schlossturms abgebrochen, für den Wiederaufbau abtransportiert und neu verbaut worden waren. Auch heute noch zeugt eine Vielzahl von Häusern und Bauten – wie zum Beispiel der Glockenturm der evangelischen Pfarrkirche – von diesen ersten „Recyclingmaßnahmen” der Frühen Neuzeit.

Zweitens: der Schlossberg ist und war kein Ort autoritärer elitärer Aristokraten. Ganz im Gegenteil. So kam zum Beispiel 1568 der niederländische Nationalheld Wilhelm von Oranien mit Vertretern aus Gelderland (einer Provinz in der östlichen Mitte der Niederlande) zu einer Geheimkonferenz auf dem Schlossberg zusammen. Das Thema war nichts Geringeres als die geplante und nachfolgende Unterstützung der Niederländer im Kampf gegen die spanische Unterdrückung.

Die Bedeutung Wilhelm von Oraniens für die Niederlande ist auch heute noch allgegenwärtig. Sowohl seine weiteren Bezeichnungen „Wilhelm der Schweiger” (aufgrund seiner wohlüberlegten, ruhigen Art) und „Vater des Vaterlandes” (aufgrund der errungenen Unabhängigkeit von Spanien) sowie die Benennung der Nationalhymne nach ihm („Het Wilhelmus”) im Jahre 1932 zeugen auch heute noch von dem im hessischen Dillenburg geborenen Staatsmann.

Für uns von Schlossberg Werbung sind das zwei richtig gute Gründe, uns am Fuße des Schlossberges auch ohne Schloss obendrauf rundum wohlzufühlen. So sehen wir den Schlossberg als einen Teil von uns an. Mit dem „Schlossgeist” von Johann Moritz und Wilhelm: Dem Verständnis für die Belange unserer Mitmenschen sowie die Bereitschaft, alte Zöpfe abzuschneiden und Neues tatkräftig anzugehen und kreativ zu gestalten.